Verantwortlich für die Webseite der Villa Nova Firmengruppe www.villanova.de ist:
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte der Villa Nova Firmengruppe ist unter nachfolgender Anschrift zu erreichen:
Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Deshalb verarbeiten und nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich in Übereinstimmung mit den nachfolgend beschriebenen Grundsätzen und unter Beachtung der anwendbaren Datenschutzgesetze.
Personenbezogene Daten sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen. Hierunter fallen beispielsweise Ihr Name, Ihre Telefonnummer sowie Ihre Post- und E-Mail-Adresse.
a) Beim Besuch der Website
Bei jedem Aufruf unserer Website (https://www.villanova.de) sendet der Browser Ihres Endgeräts automatisch Informationen an den Server unserer Website. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst:
Logfiles enthalten IP-Adressen oder sonstige Daten, die eine Zuordnung zu einem Nutzer ermöglichen. z.B., wenn der Link zur Website, von der der Nutzer auf die Internetseite gelangt, oder der Link zur Website, zu der der Nutzer wechselt, personenbezogene Daten enthält. Die Daten werden temporär auch in sog. Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Die erstellten Logfiles werden nach 2 Monaten automatisch gelöscht.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um das Funktionieren unserer Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den vorgenannten Zwecken zur Datenverarbeitung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Werden Ihre personenbezogenen Daten zur Bereitstellung unserer Website verarbeitet, werden diese Daten gelöscht, sobald die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten in sog. Logfiles, löschen wir diese Daten spätestens nach Ablauf von 60 Tagen. Eine längere Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Die Erfassung Ihrer personenbezogenen Daten zur Bereitstellung unserer Website und die Speicherung dieser Daten in Logfiles ist für den Betrieb unserer Website zwingend erforderlich. Sie haben daher keine Möglichkeit dieser Datenverarbeitung zu widersprechen.
b) Bei Kontaktaufnahme per E-Mail
Bei Fragen jeglicher Art können Sie Kontakt zu uns aufnehmen. Hierzu bieten wir Ihnen die Möglichkeit, ein auf unserer Website bereitgestellten Button zu nutzen. Dieser ruft ihr Standardmailprogramm auf Ihrem Endgerät auf. Gleichzeitig wird ein Betrefftext und Individualtext übertragen, der den Nutzer daran erinnert, seine Kontaktdaten nicht zu vergessen, damit der Geschäftsvorfall entsprechend bearbeitet werden kann.
Alternativ können Sie über die nachfolgende E-Mail-Adresse info@villanova.de Kontakt zu uns aufnehmen. In diesem Fall werden wir die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers sowie den erweiterten E-Mail-Header speichern.
Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Die Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt in der Regel nicht.
Die personenbezogenen Daten verarbeiten wir zum Zwecke der Kontaktaufnahme, d.h. damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Die sonstigen mit dem Absendevorgang verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, Missbrauch zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald diese für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten die von Ihnen per E-Mail übersandt wurden, ist dies der Fall, wenn die jeweilige Anfrage des Nutzers erledigt ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die im Zuge der Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nehmen Sie per E-Mail-Kontakt mit uns auf, so können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, kann Ihre Anfrage nicht weiterbearbeitet werden, da die Konversation beendet wird. Alle personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten zu anderen als den im Folgenden genannten Zwecken nicht an Dritte. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Unsere Website verwendet keine Cookies.
Unsere Webseite nutzt keine Tracking-Tools.
Wir setzen auf unserer Website keine Social Plug-ins der sozialen Netzwerke wie z. B. Facebook, Twitter, Instagram usw. ein.
Sie haben die nachfolgend näher beschriebenen Rechte:
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Haben wir personenbezogene Daten, die unrichtig sind, über Sie gespeichert, können Sie von uns die Berichtigung dieser Daten verlangen. Vorstehendes gilt entsprechend, wenn die personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben, unvollständig sind.
Wenn wir unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten über Sie an Dritte weitergegeben haben, werden wir diese über die erforderliche Berichtigung informieren. Deren Information unterbleibt jedoch, wenn die Dritten Ihre personenbezogenen Daten bereits gelöscht haben, deren Information einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern würde oder sich eine Mitteilung als unmöglich erweist. Gegebenenfalls werden wir Sie darüber informieren, an welche Dritten wir die unrichtigen oder unvollständigen personenbezogenen Daten weitergegeben haben. Wenn wir es für unangemessen halten, Ihrer Aufforderung zu entsprechen, werden wir Ihnen die Gründe für diese Entscheidung erläutern.
Sie können von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn einer der folgenden Gründe vorliegt:
Ihre Anfrage dürfen wir nur ablehnen, wenn einer der nachfolgenden Gründe vorliegt:
Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben haben, werden wir diese über die Löschung informieren. Dies gilt nicht, wenn die Dritten Ihre personenbezogenen Daten bereits gelöscht haben, die Information der Dritten einen unverhältnismäßigen Aufwand bedeuten oder sich eine Mitteilung als unmöglich erweisen würde. Gegebenenfalls werden wir Sie darüber informieren, an welche Dritten wir Ihre personenbezogenen Daten weitergegeben haben.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO
Sie können von uns verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken. Üben Sie dieses Recht wirksam aus, so minimiert sich unser Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten erheblich. Denn dann wir dürften Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur noch speichern. Sämtliche Verarbeitungstätigkeiten, die über die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten hinausgehen, müssten wir einstellen.
Von diesem Grundsatz gibt es jedoch Ausnahmen. In nachfolgenden Fällen dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten weiterhin uneingeschränkt verarbeiten, obwohl Sie Ihr Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung wirksam ausgeübt haben:
Eine eingeschränkte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie von uns verlangen, wenn einer der nachfolgenden Umstände vorliegt:
Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben haben, werden wir diese über die einzuschränkende Verarbeitung informieren. Dies gilt nicht, wenn die Dritten Ihre personenbezogenen Daten bereits gelöscht haben, die Information der Dritten einen unverhältnismäßigen Aufwand bedeuten oder sich eine Mitteilung als unmöglich erweisen würde. Gegebenenfalls werden wir Sie darüber informieren, an welche Dritten wir Ihre personenbezogenen Daten weitergegeben haben.
Haben Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erwirkt, werden wir Sie selbstverständlich informieren, bevor wir diese Einschränkung aufheben.
Recht auf Datenübertragung gemäß Art. 20 DSGVO
Sofern Sie es wünschen, sind Sie berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen zu übertragen. Das bedeutet, dass Sie Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, an einen anderen Verantwortlichen übermitteln können. Zu diesem Zweck stellen wir Ihnen Ihre personenbezogenen Daten in einem üblichen, maschinenlesbaren Format kennwortgeschützt zur Verfügung. Nachdem Sie die Daten erhalten haben, können Sie diese an einen anderen übermitteln.
Bitte beachten Sie, dass das Recht auf Datenübertragbarkeit nur solche personen-bezogene Daten erfasst,
Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO
Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
Recht, die Einwilligung zu widerrufen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Sie können uns auch Ihre Einwilligung dafür erteilen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten dürfen. Dabei bezieht sich Ihre Einwilligung stets auf einen bestimmten Verarbeitungszweck. So können Sie beispielsweise darin einwilligen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten zur Abstimmung eines Wohnungsbesichtigungstermins mit Ihnen verarbeiten.
Wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen.
Sollten Sie Ihre Einwilligung widerrufen, werden wir die Aktivität unverzüglich einstellen, in die Sie zuvor eingewilligt haben. Dies gilt jedoch nicht, wenn aus unserer Sicht andere Gründe für die rechtmäßige Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bestehen. In diesem Fall werden wir Sie darüber informieren, dass wir Ihre personenbezogenen Daten weiterverarbeiten. Zudem werden wir Ihnen die Rechtsgrundlage nennen, die unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtfertigt.
Bitte beachten Sie, dass die aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgte Datenverarbeitung rechtmäßig bleibt. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung wird also nicht durch Ihren Widerruf berührt.
Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren gemäß Art. 77 DSGVO
In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Sitzes wenden.
Auf Grundlage des Widerspruchsrechts gemäß Art. 21 DSGVO können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Dieses Recht besteht, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten aus einem der folgenden Gründe verarbeiten:
Ihr Widerspruch hat unterschiedliche Wirkungen. Diese hängen davon ab, aus welchem Grund Ihre Daten verarbeitet werden:
Wenn Sie unserer Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung widersprechen, dürfen wir Ihnen anschließend keine Direktwerbung mehr zukommen lassen. Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Erfüllung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder zum Zwecke der Ausübung öffentlicher Gewalt oder zum Zwecke der Wahrnehmung eines berechtigten Interesses widersprechen, müssen wir unsere Aktivitäten einstellen. Dies gilt nicht, wenn
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: datenschutz@villanova.de.
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs eine SSL Zertifizierung um die Sicherheit Ihrer an uns übertragenen Daten zu gewährleisten.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu aktualisieren und den jeweils gesetzlichen Anforderungen anzupassen. Aktualisierungen dieser Datenschutzerklärung werden auf unserer Webseite veröffentlicht. Änderungen gelten ab ihrer Publikation auf unserer Webseite. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um sich über ggfs. über Aktualisierungen zu informieren.
© Villa Nova 2021